![]() |
16 Ausflüge in Malta, Gozo & Comino
Unser Tipp: Ausflug zur Blauen Lagune bei Comino! Transfer von und zu Ihrer Unterkunft ist im Preis inbegriffen, als auch Getränke, ein Buffet mit ... Jetzt alle Ausflüge ansehen >> Malta Ausflüge und Touren |

Politik
Die Republik Malta ist eine parlamentarische Demokratie mit einem Einkammerparlament (65 Abgeordnete). Die wichtigsten Parteien sind u.a. die Christdemokratische Partitt Nazzjonalista (PN) sowie die Malta Labour Party (MLP).
Die großen Gewerkschaften (GWU und UHM) haben eine starke Stellung und auch die Katholische Kirche, der 97 % der Malteser angehören, hält sich zwar politisch zurück, hat aber unverändert großen gesellschaftspolitischen und kulturellen Einfluss im Land.
Daher hat sich bis heute in Malta das Recht auf Ehescheidung nicht durchsetzen können und auch die Abtreibungsgesetze sind sehr viel strenger als in den meisten anderen europäischen Staaten.
Verfasser: www.europa.wfg-hagen.de/malta/osterweiterung_malta_politik.htm - Die Hagener Europaseite
Malta Daten
Malta Fläche / Malta Größe: Die Gesamtfläche in km² beträgt 316.
Malta Einwohnerzahl / Malta Bevölkerung / Malta Einwohner: Die Einwohnerzahl beträgt 404'000 Personen
Malta Geographie / Malta Lage / Malta Geografie: Der maltesische Archipel - bestehend aus den Inseln Malta, Gozo und Comino - liegt im Herzen des Mittelmeeres, etwa 90 km südlich von Sizilien und 230 km östlich von der nordafrikanischen Küste entfernt.
Malta Nationalhymne:
L-INNU MALTI: Lil din l-art helwa, l-Omm li tatna isimha, Aghti, kbir Alla, id-dehen lil min jahkimha, |
Englische Übersetzung: Guard her, O Lord, as ever Thou hast guarded! This Motherland so dear whose name we bear! Keep her in mind, whom Thou hast made so fair! May he who rules, for wisdom be regarded! In master mercy, strength in man increase! Confirm us all, in unity and peace! |
Deutsche Übersetzung: Schütze es, O Herr, wie Du es immer beschützt hast, |
Malta Flüsse: Malta hat keine Flüsse oder Seen.
Malta Hauptstadt: Die Hauptstadt von Malta ist Valletta (ehemalige Hauptstadt war Mdina)
Malta Sprache / Malta Sprachen: Maltesisch, Englisch
Malta Währung: bis Ende 2007 Maltesische Lira (LM); ab 01.01.2008 ist der EURO (€) das offizielle Zahlungsmittel in Malta
Malta Flagge: sieh unten bzw. oben
Malta Religion: 97% Christen
Malta BIP: Das Bruttoinlandsprodukt betrug im Jahr 2007 EUR 5'398'500.
Malta Botschaft:
Botschaft Malta, Berlin Telefon (Botschaft Malta, Berlin) Fax (Botschaft Malta, Berlin) |
Honorargeneralkonsulat Malta, Mainz Telefon (Honorargeneralkonsulat Malta, Mainz) Fax (Honorargeneralkonsulat Malta, Mainz) |
Honorargeneralkonsulat Malta, Stuttgart Telefon (Honorargeneralkonsulat Malta, Stuttgart) Fax (Honorargeneralkonsulat Malta, Stuttgart) |
Honorargeneralkonsulat Malta, Bremen Telefon (Honorargeneralkonsulat Malta, Bremen) Fax (Honorargeneralkonsulat Malta, Bremen) |
Honorarkonsulat Malta, Hamburg Telefon (Honorarkonsulat Malta, Hamburg) Fax (Honorarkonsulat Malta, Hamburg) |
Honorarkonsulat Malta, Magdeburg Telefon (Honorarkonsulat Malta, Magdeburg) Fax (Honorarkonsulat Malta, Magdeburg) |
Honorarkonsulat Malta, München Telefon (Honorarkonsulat Malta, München) Fax (Honorarkonsulat Malta, München) |
Malta Botschaft:
Deutsche Botschaft, Sliema Telefon (Deutsche Botschaft, Sliema) Fax (Deutsche Botschaft, Sliema) |
|
Malta EU: Seit 2004 ist Malta Mitglied der Europäischen Union.
Malta Wetter: Informationen zum Wetter (interner Link)
Steckbrief von Malta:
Repubblika ta' Malta (malt.)
|
|
![]() |
![]() |
Amtssprache | Maltesisch, Englisch |
Hauptstadt | Valletta |
Staatsform | Republik |
Staatsoberhaupt Staatspräsident | Edward Fenech Adami |
Regierungschef Premierminister | Lawrence Gonzi |
Fläche | 316 km² |
Einwohnerzahl | 405.577 (Stand: Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte | 1.261 Einwohner pro km² |
BIP nominal (2007) | 7.419 Mio. US$ (124.) |
BIP/Einwohner | 18.088 US$ (36.) |
HDI | 0,878 (34.) |
Währung Euro (€) | 1 Euro = 100 Cent |
Nationalhymne | L-Innu Malti („Schütze es, o Herr“) |
Zeitzone | UTC+1 |
Kfz-Kennzeichen | M |
Internet-TLD | .mt |
Telefonvorwahl | +356 |
![]() |
|
copyright holder David Liuzzo |
|
Wahlen
Die Wähler der kleinen Mittelmeerinseln zeigen eine Gespaltenheit wie sonst in kaum einem Staat. Dadurch ist es auf Malta die Regel, dass Wahlen nur knapp gewonnen werden. Der damalige Premierminister und heutige Präsident Edward Fenech Adami hoffte auf etwa 60 Prozent Zustimmung für das EU-Referendum und sah dies als eine große Mehrheit an.
Die Zugehörigkeit zu einer der beiden großen Parteien wird auf Malta von Generation zu Generation fast schon vererbt. Die langfristige Parteibindung wird zusätzlich durch das maltesische Mehrheitswahlrecht begünstigt, das es kleineren Parteien beinahe unmöglich macht, ins Parlament einzuziehen.
Am 12. April 2003 fanden in Malta Parlamentswahlen statt. Dem Trend aus dem Referendum folgend, wählten die Malteser mit 51,79 Prozent die konservative Partit Nazzionalista (PN) und mit 47,51 Prozent die sozialistische Malta Labour Party (MLP). Die dritte Partei, die grün-alternative Alternattiva Demokratika (AD) erhielt mit 0,68 Prozent der Stimmen keinen Sitz im Parlament.
Gewerkschaften
General Workers' Union (GWU), ca. 48.000 Mitglieder, der MLP nahestehend; Union Haddiema Maghqudin (UHM), Dachverband mit ca. 25.000 Mitgliedern, PN-nahe; daneben kleine Branchen-Gewerkschaften.
EU-Erweiterung
Nach der Wahlniederlage der Nationalkonservativen 1996 wurde die EU-Aufnahme von Seiten Maltas um zwei Jahre verschoben. Malta wurde nach der Entscheidung auf dem EU-Gipfeltreffen am 13. Dezember 2002 in Kopenhagen im Zuge der Osterweiterung zum 1. Mai 2004 mit acht mittel- und osteuropäischen Staaten sowie Zypern in die Europäische Union aufgenommen.
Doch vor der Aufnahme führten die Malteser am 8. März 2003 ein Referendum durch. Für einen Beitritt zur EU waren die Nationalkonservativen (PN), während die Sozialisten (MLP) und Gewerkschaften Werbung dagegen machten. Die Wahlbeteiligung bei den 390.000 Maltesern lag bei 91 Prozent, die Zustimmung bei 53,65 Prozent und somit leicht über den Erwartungen. Malta hat damit Luxemburg als kleinstes EU-Land abgelöst.
Einreisebestimmungen
Die Einreise nach Malta ist mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis möglich. Kinderausweise (sofern sie mit einem Foto versehen sind) werden anerkannt. Vorläufige Reisepässe und Personalausweise werden nicht immer akzeptiert. Der Eintrag eines Kindes bis zum 16. Lebensjahr in den Reisepass eines Elternteils ist gleichfalls für die Einreise ausreichend.
Visumpflichtige Ausländer, die in Deutschland wohnhaft sind, sowie Inhaber von Reisedokumenten für Ausländer müssen einen Visumantrag bei der Botschaft von Malta in Berlin stellen. Die Bearbeitungszeit beträgt zurzeit ca. vier Wochen.
Commonwealth
Durch Maltas Mitgliedschaft im Commonwealth of Nations, dem Staatenbund ehemaliger (zumeist) britischer Kolonien, haben Malteser in manchen dieser Länder, was Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen anbelangt, einen privilegierten Status im Vergleich zu anderen EU-Bürgern.
Mitgliedschaft in internationalen Organisationen
Dieser Artikel stammt von Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Bei Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.Vereinte Nationen und Unterorganisationen (seit 1964), Mitglied des Commonwealth (seit 1964), Europarat (seit 1965), International Maritime Organisation (IMO, seit 1966); Europäische Union (EU, seit 1. Mai 2004); Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE, seit 1972); Mitglied der Blockfreien Bewegung (seit 1973); Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO, seit 1997); Interparlamentarische Union (IPU, seit 1988)
Politik, Ministerien von Malta
Staatsoberhaupt von Malta (9.8.2005): | Dr. Edward Fench Adami seit 4.4.2004 Amtszeit: 5 Jahre nächste Wahl: 2009 Wahl durch Parlament |
Regierungschef von Malta (9.8.2005): | Premierminister Dr. Lawrence Gonzi seit 23.3. 2004 |
Außenminister von Malta (9.8.2005): | Michael Frendo seit 3.7.2004 |
Andere Minister und ausgesuchte Persönlichkeiten von Malta |
|
Dep. Premierminister | Tonio BORG |
Minister für Competitiveness und Kommunikation | Censu GALEA |
Minister für Erziehung, Jugend und Anstellung | Louis GALEA |
Minister für die Familie und soziale Solidarität | Dolores CRISTINA |
Minister für Finanzen | Lawrence GONZI |
Minister für Gozo | Giovanna DEBONO |
Minister für Gesundheit, Senioren und Community Care | Louis DEGUARA |
Minister für Justiz und Home Angelegenheiten | Tonio BORG |
Minister für Investment, Industrie und Informationstechnologie | Austin GATT |
Minister für Resourcen und Infrastruktur | Ninu ZAMMIT |
Minister für ländliche Angelegenheiten und Umwelt | George PULLICINO |
Minister für Tourismus und Kultur | Francis ZAMMIT DIMECH |
Minister für städtische Entwicklung und Straßen | Jesmond MUGLIETT |
Direktor der Zentralbank / Staatsbank | Michael BONELLO |
Botschafter in den USA | John LOWELL |
Ständiger Vertreter bei der UNO in New York | Victor CAMILLERI |