![]() |
16 Ausflüge in Malta, Gozo & Comino
Unser Tipp: Ausflug zur Blauen Lagune bei Comino! Transfer von und zu Ihrer Unterkunft ist im Preis inbegriffen, als auch Getränke, ein Buffet mit ... Jetzt alle Ausflüge ansehen >> Malta Ausflüge und Touren |
Wasser & Strom
Mehr zum Thema Heizung (Gas), Stechkdosen und Müll finden Sie hier >>
Die Water Service Cooperation, kurz WSC, und EneMalta, sind für Wasser und Strom in Malta verantwortlich.
www.wsc.com.mt
www.enemalta.com.mt
Auf der Webseite www.smartutilities.com.mt (ARMS Portal for Utilities) findet man zudem ergänzende Informationen zu den Strom- und Wasserpreisen, sowie Formulare. Zudem wird auf der Webseite ein Online-Berechnungssystem zur Verfügung gestellt, um Ihre Strom/Wasserrechnung zu ermitteln.
Zusätzlich kann man über SmartUtilities.com.mt auf die Rechnungen zugreifen, diese bezahlen und die Zählerstände übermitteln.
Die Rechnung
Neu: In 2010 wurde der Smart Meter eingeführt. Mit diesem können die Zählerstände direkt übermittelt werden.
Zahlungsfrist
Offene Rechnungen sollten in einem Zeitraum von 45 Tagen von Rechnungseingang beglichen werden. Andernfalls werden Zinsen fällig.
![]() |
Buch Auswandern nach MaltaDas Buch "Auswandern nach Malta" ist für Auswanderer, Studenten & Schüler, Praktikanten, Langzeiturlauber, Rentner und Arbeiter, welche die Maltesischen Inseln als Ihr neues Lebensdomizil für eine bestimmte Zeit oder für immer ausgewählt haben. |
Auswanderer PaketIn dem Paket enthalten ist eine Landkarte, PrePaid Sim-Karte, Restaurant Guide, Heritage Map, Auswanderer-Buch, The MaZe (Strassenplan). |
Durch verschiedene Reformenen (zum Beispiel das Smart Meter) sind die nachfolgenden Daten überaltert.
Die Water Service Cooperation, kurz WSC, und EneMalta, sind für Wasser und Strom in Malta verantwortlich.
Die Preise für Wasser und Strom sind in Malta in mehrere Bereiche aufgeschlüsselt, für die es jeweils verschiedene Preise gibt. Im Moment gibt es folgende Tarife:
PDF Preisliste mit allen Tariffen für Strom und Wasser in Malta
Für die Zähler von Wasser und Strom wird ein zusätzlicher jährlicher Betrag fällig, welcher monatlich in die Rechnung eingefügt wird.
Auf der Webseite von EneMalta haben Sie die Möglichkeit mehr Auskunft über Ihre Strom- und Wasserrechnungen zu erhalten. Zudem wird auf der Webseite ein Online-Berechnungssytem zur Verfügung gestellt, um Ihre Strom/Wasserrechnung zu ermitteln: Link zum Rechnungsbereich der Webseite von EneMalta [externer Link]
Die Rechnung
Zweimal im Jahr werden die Zähler für Strom und Wasser abgelesen. Eine Rechnung deckt jeweils zwei Monate. Das heißt alle 6 Monate erhalten Sie eine aktuelle Rechnung "actual bill". Im restlichen Zeitraum werden Ihnen in Malta "estimated bills", also "geschätzte Rechnungen" aufgesetzt. Errechnet werden die estimated bills durch die akutellen Rechnungen.
Ein Beispiel:
Sollten die geschätzten Rechnungen von Ihrem tatsächlichen Konsum abweichen, wird Ihnen dieser Betrag wieder erstattet.
Surcharge (Aufschlag)
Auf die oben genannten Tarife wird der Surcharge aufgeschlagen.
Warum gibt es einen "surcharge"?
Was ist der "surcharge" in Malta?
Was ist der "surcharge" in Malta?
Malta verfügt über keinerlei Ölreserven und ist daher komplett vom internationalen Ölpreis abhängig. So lange Enemalta das Öl zu einen höheren Preis einkaufen muss, bleibt der Aufschlag erhalten. Der Aufschlag verändert sich dem Ölpreis entsprechend. Der Aufschlag wird entfernt, so bald die Ölrechnung von EneMalta bei weniger als €72,2 Millionen liegt.
Gibt es einen Aufschlag für Strom und Wasser?
Der Aufschlag betrifft den Elektrizitäts- und Wasserverbauch.
Gibt es einen Aufschlag für die Zähler?
Nein, die Zähler sind von dem Aufschlag nicht betroffen.
Aufschlag in Malta seit 2005:
Der Aufschlag ist auch ein beliebtes Wahlkampfthem, da er bei der maltesischen Bevölkerung so verhasst ist. Es gab 2011 Ankündigungen, dass der Surcharge weiter auf 115% steigen könnte, doch eine Entspannung des Ölpreises belies den Preis daher bei 95%.
Malteser entrüstet über neue Regelungen
Dienstag, 15. Juli 2008
Dienstag, 15. Juli 2008
Zwei neue Regelungen bringen derzeit die maltesische Bevölkerung gegen ihre Regierung und insbesondere Verkehrsminister Austin Gatt auf: die Erhöhung des Energie- und Ölaufschlags sowie eine neue sieben-Tages-Frist bei der Einführung von Automobilen aus dem Ausland.
Nachdem Malta unter den zweithöchsten Preissteigerungen in der EU bei Lebensmitteln zu leiden hatte lösen die neuen finanziellen Auflagen vielerorts für Verzweiflung. Infolge der steigenden Erdölpreise wurde nun der Aufschlag von 45% auf 95% erhöht, praktisch also mehr als verdoppelt. Da die Energieversorgerfirma Enemalta ihre Tarife nicht ständig an die internationalen Rohstoffpreise anpassen kann, werden Schwankungen im Weltpreis durch die sogenannte „Surcharge“ (= Aufschlag) an die Verbraucher weitergegeben. Die Preisexplosion der letzten Monate hat den Ölpreis auf $ 144 (ungefähr € 90) pro Fass getrieben und die drastische Erhöhung des maltesischen Energieaufschlags erzwungen. Erste Reaktionen aus der Bevölkerung zeigen Verständnis für die Notwendigkeit der Maßnahme. Trotzdem heißt es für viele ihren Lebensstil zu überdenken. Vor allem wollen viele Bürger den Gebrauch von energieaufwändigen Klimaanlagen, die die heißen Sommermonate erträglich machen, weitgehend einschränken. Es könnte auch zu einer Veränderung der gesamten Einstellung zur Energiegewinnung kommen. So werden Forderungen nach alternativen und erneuerbaren Energiequellen, wie der Solarenergie, laut.
Umstrittener, auch wenn weniger folgenreich, ist die Neuregelung der Autoregistrierungssteuer. Es soll daher für Malteser nicht mehr möglich sein eine Übergangserlaubnis für importierte Autos zu bekommen und so der Registrierungssteuer zu entgehen. Laut einer Gesetzesregelung haben Verbraucher nur sieben Tage Zeit ein importiertes Fahrzeug – egal ob neu oder Second Hand - zu registrieren und die verlangte Steuer zu entrichten. Im Gegensatz hierzu dürfen Ausländer, die sich nicht dauerhaft in Malta aufhalten, weitere sechs Monate der entsprechenden Besteuerung entgehen. Falls sie dann einen Arbeitsvertrag vorlegen können, wird diese Frist sogar nochmals um sechs Monate verlängert. Viele Importeure und Verbraucher zeigten sich erzürnt über die Richtlinie des Verkehrsministers Austin Gatt und die Verschlechterung der bestehenden Situation. Die einmalige Registrierungssteuer bei der Einfuhr von Fahrzeugen beginnt bei 50% für Kleinwagen und reicht bis zu 75% bei Fahrzeugen über 3,5 Tonnen. Wohlgemerkt zuzüglich der 18% Mehrwertsteuer auf den Originalpreis. Diese strengen Regelungen versuchen die Menge der Fahrzeuge und deren Emissionen auf der bereits relativ überladenen Insel zu begrenzen.
Auch wenn diese Maßnahmen drastische Einschnitte für den Einzelnen bedeuten, könnten sie die Weichen für einen nachhaltigen Mentalitätswechsel im Umgang mit Energie und Umwelt stellen.
Zahlungsfrist
Offene Rechnungen sollten in einem Zeitraum von 45 Tagen von Rechnungseingang beglichen werden.
Strom/Steckdosen in Malta
Malta benutzt die drei-Phasen Stecker, wie sie auch in England verwendet werden. Diese sehen auf den ersten Blick natürlich sehr verwirrend aus, ist es aber nicht ;-)! Jede Steckdosen verfügt über einen Sicherungsschalter. Mit diesem Schalter kann man die Stromzufuhr der Steckdose regeln: An/Aus (On/Off). Es gibt drei Löcher, einen in der oberen Mitte und zwei darunter. Das obere Loch dient als erweiterte Sicherung. Seine Aufgabe ist lediglich die anderen zwei Löcher zu verschließen und eine Erdung herzustellen. Wenn man mit einem Gegenstand in das obere Loch hineinfährt öffnen sich die beiden unteren Löcher(Kugelschreiber).
Einen Adapter kaufen
Damit man die Deutschen Stecker benutzen kann, muss man sich einen Adapter kaufen. Diese erhält man in den meisten Elektrogeschäften und Baumärkten. Der Preis für einen Adapter liegt bei ca. 4,50 Euro.
*Alle Angaben ohne Gewähr
Verbindungsstrecken Malta - Deutschland
Es gibt verschiedene Verbindungsstrecken zwischen Malta und Deutschland, welche mit dem Zug/Auto/Fähre zurück gelegt werden können. Diese Strecken bieten die besten Möglichkeiten, Ihr Auto nach Malta einzuführen! mehr...