![]() |
16 Ausflüge in Malta, Gozo & Comino
Unser Tipp: Ausflug zur Blauen Lagune bei Comino! Transfer von und zu Ihrer Unterkunft ist im Preis inbegriffen, als auch Getränke, ein Buffet mit ... Jetzt alle Ausflüge ansehen >> Malta Ausflüge und Touren |
Nebenkosten: Gas & Müll
Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Nebenkosten in Malta und Gozo.
Mehr zu Strom, Elektrizität, den Steckdosen und Wasser in Malta finden Sie hier >>
Heizung / Gas in Malta
Wie gesagt, der Winter in Malta ist nur kurz und die Temperaturen sinken nicht auf einen gefährlichen Tiefstand. Desshalb lohnt sich die Investition in ein Heizungssystem nicht. Jedoch können die Temperaturen manchmal unangenehm kalt werden (Dezember - März), desshalb heizen viele Malteser entweder mit Gas oder mit elektronischen Heizgeräten.
Heizen mit Gas wird aus einem einzigen Grund bevorzugt, wegen dem billigeren Preis. Elektrizität ist teuer in Malta (die einzigste Firma in Malta, EneMalta, verfügt über ein Monopol). Das Gas wird in Gas-Flaschen angeliefert, welche wöchentlich von der Firma geliefert werden.
Nachtrag am 23.04.2009: Da es immer wieder unterschiedliche Meinungen zu den Preisen der Gasflaschen gibt, würden wir unsere Besucher bitten die Preise auf der Webseite von EneMalta als Maßstab zu sehen: www.enemalta.com.mt
Alter Eintrag: Eine Gasflasche kostet ca. 5 Euro (Nachtrag vom 03.12.2008: nach unbestätigten Meldungen von Deutschen auf Malta, liegt der Preis für eine Gasflasche nun höher, auf ca. 8 Euro) ohne Pfand.
Bei einem durchschnittlichem Verbrauch, beim Heizen der Wohnung, reicht sie für gut eine Woche. Die Bedienung ist recht einfach, jedoch ist sie ebenso mit Gefahr verbunden, vor allem bei grober Fahrlässigkeit.
Beim Gasherd reichen die Gasflaschen (zum Kochen) wesentlich länger - mehrere Monate.
![]() |
Buch Auswandern nach MaltaDas Buch "Auswandern nach Malta" ist für Auswanderer, Studenten & Schüler, Praktikanten, Langzeiturlauber, Rentner und Arbeiter, welche die Maltesischen Inseln als Ihr neues Lebensdomizil für eine bestimmte Zeit oder für immer ausgewählt haben. |
Auswanderer PaketIn dem Paket enthalten ist eine Landkarte, PrePaid Sim-Karte, Restaurant Guide, Heritage Map, Auswanderer-Buch, The MaZe (Strassenplan). |
Müllentsorgung
Nachtrag: 03.12.2008
Nun ist die Mülltrennung auch endlich nach Malta vorgedrungen. Das große Abfallproblem (siehe Müllberg nahe Bugibba - Bild) hat Malta dazu gedrängt, um nach Lösungen zur Umsetzung eines inegrierten Müllkonzepts zu arbeiten. So wird die Mülltrennung Stufenweise für Privathaushalte eingeführt. Die Zielvorgabe der EU-Verpackungsrichtlinie liegt für Malta bei einer Recyclingquote von 55% im Jahr 2013. Malta will dies mit Aufklärungskampagnen und erneuerbaren Energien erreichen. Letztere soll auch gefördert werden. [Ende Nachtrag]
Müllentsorgung auf Malta ist kostenlos.
Der Müll wird täglich abgeholt.
Mülleimer gibt es nur selten. Normalerweise wird der Müll vor die Haustür oder auf den Gehsteig gestellt.
Mülltrennung gibt es in Malta noch nicht!
Mülltrennung wird Stufenweise in Malta nun eingeführt.Die Müllentsorgung für den einzelnen Haushalten ist auf Malta sehr einfach und kostengünstig. Man kann im Supermarkt große Müllsäcke kaufen oder man nimmt einfach die Einkaufstüte als Müllsack. Man muss diesen bloß auf den Straßenrand stellen und spätestens am Morgen ist er weggeräumt. Ja, die Müllabfuhr kommt auf Malta jeden Tag, auch sonntags. Die Müllentsorgung auf Malta ist kostenlos.
Etwas schwieriger haben es da schon die Müllmänner, denn dies laufen meistens hinter dem Mülllastwagen her und müssen jeden Tag die Müllsäcke und sonstigen Müll einsammeln, zum LKW transportieren und entsorgen. Doch am Schwierigsten hat es Malta selbst. Denn für die kleine Insel ist der viele Müll eines der größten Probleme. Der Staat verkauft jedes Jahr viele tausend Tonnen ins Ausland, da es auf Malta keine Müllverbrennungsanlage, wie wir es aus unseren Gegenden kennen, gibt. Malta kämpft darum, das Umweltbewusstsein und die Abfalltrennung dem Volk einzuprägen. Doch damit tut sich der kleine Staat sehr schwer, da die Malteser dazu nur sagen: "Es landet doch eh alles auf einem großen Haufen". Doch nach wie vor, Malta ist sehr darum bemüht, die Müll- und Schmutz- Problematik in den Griff zu bekommen und zu verbessern.