![]() |
16 Ausflüge in Malta, Gozo & Comino
Unser Tipp: Ausflug zur Blauen Lagune bei Comino! Transfer von und zu Ihrer Unterkunft ist im Preis inbegriffen, als auch Getränke, ein Buffet mit ... Jetzt alle Ausflüge ansehen >> Malta Ausflüge und Touren |

Maltesische Gesetze
Im Gegensatz zu anderen Europäischen Ländern, hat in Malta die Kirche immer noch Einfluss auf die Gesetzgebung. Dies zeigt sich vor allem beim Abtreibungsgesetz. Scheidung ist auch in Malta seit 2011 möglich. Die Grundrechte unterscheiden sich nicht stark von den anderen Europäischen Ländern. Jedoch zeigen andere Gesetze oftmals eigenartige Formen und Fassetten.
![]() |
Buch Auswandern nach MaltaDas Buch "Auswandern nach Malta" ist für Auswanderer, Studenten & Schüler, Praktikanten, Langzeiturlauber, Rentner und Arbeiter, welche die Maltesischen Inseln als Ihr neues Lebensdomizil für eine bestimmte Zeit oder für immer ausgewählt haben. |
Auswanderer PaketIn dem Paket enthalten ist eine Landkarte, PrePaid Sim-Karte, Restaurant Guide, Heritage Map, Auswanderer-Buch, The MaZe (Strassenplan). |
Abtreibungsgesetze
In Malta ist es verboten, bei einer Schwangerschaft, das Kind abzutreiben, egal in welcher Woche es sich befindet. Die Malteser sind ein sehr christliches Volk und die Kirche hat noch in so manchen Dingen Ihre Finger und Hände im Spiel. So kann man auf der gesamten Insel keine Anti-Baby-Pillen "für danach" kaufen!
Heirat
Bis Oktober 2011, hieß es, wer einmal in Malta verheiratet wurde, der kann sich nicht mehr scheiden lassen. Nach einem Referendum im Mai 2011 bei dem sich eine große Mehrheit der Malteser für eine offizielle Scheidung aussprach, wurden die entsprechenden Rechtsvorschriften unmittelbar umgesetzt. Bei Menschen, die als „getrennt“ lebten, bedarf es lediglich einer Neuvorlage beim Richter. Es gibt im wesentlichen drei Voraussetzungen für das Einreichen der Scheidung: die Eheleute müssen mindestens vier Jahre getrennt gelebt haben, die Möglichkeit einer Versöhnung muss ausgeschlossen sein und der Partner, der die Scheidung einreicht, muss bereits Unterhaltszahlungen leisten.
Bei Maltesern die mit einem Ausländer verheiratet sind gelten gesonderte Gesetze... mehr
Gelbe Linie
Eine Gelbe Linie auf der Straße signalisiert absolutes Halteverbot. Hier darf nicht geparkt werden.
Haustiere in der Wohnung/Apartment
In Malta gibt es ein Gesetz welches Haustiere in der Wohnung nicht gestattet. Dieses Gesetz gilt nur für Wohnungen(Apartments). Bei kleineren Tieren, wie Hasen, sagen die Vermieter in der Regel nichts. Größere Tiere, wie Hunde, sind dagegen ein Problem. Aber kein unlösbares. Es gibt Vermieter, die Haustiere in der Wohnung gestatten.
Flaschen tragen
In Paceville (Vergnügungszentrum von Malta) darf man keine Glasflaschen mit sich tragen. Vor einigen Jahren gab es dort eine große Rauferei, bei denen genau diese Flaschen durch die Luft geflogen sind. Das Gesetz gilt in der Regel nur am Abend, wenn die Clubs und Diskotheken aufmachen.
Drogen
Drogen sind generell verboten!
Kraftfahrzeug abschleppen
Auf Malta ist es nicht erlaubt ein Kraftfahrzeug mit einem Abschleppseil abzuschleppen!
Hier ein ortsansässiger Abschleppservice:
RMFLtd.
Guardamangia Hill
Pieta, MSD 10
Malta
General Enquiries: +356 2122 5536
SOS Numbers
Malta
+356 2124 2222
+356 2144 2422
Gozo
+356 2155 8844
Freephone
800 722 21
Webseite: RMFMalta.com
Oben ohne am Strand
Oben ohne am Strand? Nicht auf Malta! In Malta ist es verboten oben ohne (für Frauen) zu sein! Tangas sind ebenfalls nicht erlaubt (natürlich nur beim offenen tragen). Inoffziell wird es trotzdem gemacht.
Busfahren mit anständiger Bekleidung
Wer oben ohne (Männer) oder mit Badeanzug (Frauen) in den Bus einsteigt, kann von dem Busfahrer dazu aufgefordert werden sich anzukleiden oder ggf. aus dem Bus geschickt werden!
Wäsche auf dem Balkon
In Malta darf man seine Wäsche nicht auf den Balkon, vor das Fenster oder an einer anderen Stelle vor dem Haus hängen! Inoffiziell wird es trotz alle dem gemacht und auch weitestgehend geduldet.
FKK in Malta
FKK ist auf Malta offiziell verboten!
Auto fahren
Wer sich keine Geldstrafe einfangen möchte, der sollte die Schilder auf den Straßen beachten. Selbst wenn Malteser dies nicht oft machen. Denn die Warden (gleichen den Deutschen Politessen) sind sehr streng und lassen nicht mit sich debatieren.
In Malta gibt es 3 große Tunnel (ca. 500 - 1000 Meter lang). Hier gilt Licht einschalten oder Strafe zahlen.
Geschwindigkeiten werden auf den maltesischen Schildern in Km/h angegeben. Jedoch ist bei den meisten Leihwagen der Tacho in mph (Meilen pro Stunde). 60 Km/h sind somit ca. 36 mph. Bitte darauf rücksicht geben.
Parken ist auf Malta eines der größten Probleme im Staßenverkehr. Lieber einen etwas längeren Fußweg in kauf nehmen als einen Strafzettel (eng. Ticket) zu bekommen. Ein Strafzettel für falsches Parken beträgt in der Regel ca. EUR 23.
Hundehaufen auf der Straße
Wie man auf diesem Schild sehen kann, ist man in Malta verpflichtet, den Hundehaufen, seines geliebten Vierbeiners, auf der Straße zu beseitigen. Sollte man dies nicht berücksichtigen, kann man sich leicht eine Geldstrafe einfangen. Denn nicht nur die Gesetzeshüter, sondern auch die Malteser aus der Nachbarschaft schauen sehr genau darauf das Ihre Straßen sauber bleiben. Wer sein Ansehen nicht ruinieren will, der räumt lieber hinter seinem Hund auf. Für die Malteser ist dies eine selbsverständlichkeit.
Arbeiten (geändert am 01.06.2012)
Seit dem EU-Beitritt Maltas können Deutsche und weitere EU-Bürger (mit der Ausnahme der Rumänen und Bulgaren bis 2013), ohne voherige Arbeitserlaubnis in Malta eine Arbeit suchen und ausführen. Bei der Anstellung muss der Arbeitgeber nur für nicht-EU Bürger und rumänische und bulgarische Staatsbürger bei der maltesischen Arbeitsagentur ETC eine sogenannte Employment Licence beantragen. Die Übergangsregelungen für EU-Bürger in Folge des EU-Beitritt Maltas sind bereits ausgelaufen. Somit besteht für deutsche Arbeitnehmer das Prinzip der Gleichbehandlung auf dem maltesischen Arbeitsmarkt.
Lediglich, falls es zu einer massenhaften Einwanderung von Arbeitssuchenden aus der EU kommen sollte, hat sich die maltesische Regierung die Möglichkeit eines offiziellen Annahmestopps vorbehalten. Im Moment sind jedoch keine solcher Regelungen aktiv und eine entsprechende Einführung ist auch in absehbarer Zukunft höchst unwahrscheinlich.
*Alle Angaben ohne Gewähr